Weitere Angebote
Garten AG 06.06.2023 (07.06.2023)
Auch am Nachmittag sind unsere kleinen Gärtner aktiv. Gemeinsam haben wir noch einen Kürbis in unser Beet eingepflanzt und anschließend wurde noch Kapuzinerkresse in unsere tolle Palette der Vorschulkinder aus dem Jahr 2022 gesät.
Auch unsere anderen Pflanzen wachsen und gedeihen sehr gut. Nach dem langen Wochenende können wir bestimmt schon den ersten Salat aus unseren Beeten ernten.
Garten AG vom 04.05. (10.05.2023)
Nachdem wir in den letzten Tagen alle Setzlinge in die Erde gebracht hatten, ging es heute ans Säen. Wir schauten uns die Samenkörner an und die Kinder waren erstaunt darüber, wie winzig Manche waren. Da war echtes Fingerspitzengefühl gefragt…. Im Hochbeet warten nun Broccoli, Blumenkohl, Karotten und Zuckererbsen auf die Keimung. Ein wenig Platz haben wir noch in unserem Beet, so dass wir beim nächsten Treffen noch weitere leckere Gemüsesorten säen können.
Nun brauchen wir nur noch viel Sonnenschein und warme Temperaturen damit alles gut wächst.
Garten AG vom 02.05. (03.05.2023)
Nachdem in der vergangenen Woche die Beete im Außengelände verschönt wurde, ging es heute an die Bepflanzung der Beete im Innenhof. Nachdem wir kleine Irritationen beseitigt hatten, nämlich dass es normal und keineswegs schlimm ist, wenn man beim Gärtnern dreckige Hände bekommt, waren die Fleißigen Gärtner mit viel Einsatz bei der Sache und so waren unsere Setzlinge schnell versorgt.
Wir besprachen noch kurz, was ein Hochbeet ist, warum Tomaten Rankhilfen benötigen und warum das Angießen frisch gesetzter Pflanzen wichtig ist. In den nächsten Tagen geht’s weiter mit unserer „Baumgärtnerei“…
Garten AG vom 27.04.23
Bei bestem Gärtnerwetter startete heute zum ersten Mal unsere Garten AG. Wie erwartet, waren die Eintrittskarten unter den Kindern schnell verteilt sodass wir einige Kinder auf die nächsten Treffen vertrösten mussten.
Dank der vielen Pflanzenspenden gab es viel zu tun und so ging es auch sofort los. Gemeinsam haben wir in unserem Beet im Außengelände Erdbeeren, Tomaten, Salat und Petersilie gepflanzt.
Unsere Minze kam sicherheitshalber in extra Kübel, um sicher zu gehen, dass wir später nicht überall die Minze wachsen haben.
Es wurden fleißig Pflanzlöcher geschaufelt, die Pflanzen gesetzt und angedrückt. Anschließend wurde alles mit Wasser versorgt und zum Schluss durften alle Kinder noch eine kleine Tomate, die schon reif war naschen. Vielen Dank noch mal an dieser Stelle für die zahlreichen Spenden und an unser Küchen-Team, welches die Flächen so super vorbereitet hat.
Die „vorher – nachher“-Bilder sprechen für sich….
Liebe Eltern,
wir bedauern es sehr Ihnen mitteilen zu müssen, dass unser Seniorenheim-Projekt aufgrund der Entwicklungen durch das Corona Virus in diesem Jahr nicht stattfinden wird!
Die Seniorinnen und Senioren dürfen nicht gefährdet werden, vielmehr müssen wir sie schützen. Inzwischen gibt es auch entsprechende gesetzliche Vorgaben: Es herrscht ein absolutes Betretungsverbot von Senioren- bzw. Pflegeheimen.
Nichtsdestotrotz haben wir uns dazu entschieden hier an dieser Stelle einen kurzen Bericht über unsere beiden Kennlernbesuche im Seniorenheim zu veröffentlichen. Es sind schöne Bilder entstanden, die Ihnen einen kleinen Eindruck verschaffen werden, mit wie viel Freude die Kinder und Seniorinnen und Senioren aufeinander trafen. Diese Bilder wollen wir Ihnen nicht vorenthalten.
Ihnen und Ihren Familien alles Gute und bleiben Sie gesund!
Unser Seniorenheim-Projekt
In der ersten März Woche fanden die beiden Kennlerntermine für die mittleren Kinder im Seniorenheim statt. Mit 13 Kindern aus Löwen-, Fische- und Schneckengruppe machten wir uns am Montag, den 2.3. auf den Weg ins Seniorenheim. Am 5.3. waren es 16 Kinder aus Nilpferd-, Papageien- und Giraffengruppe, die den Bewohnerinnen und Bewohnern einen ersten Besuch abstatteten.
Im Vorfeld besprachen wir mit den Kindern, wen wir besuchen wollen und warum. Dort angekommen, wurden wir herzlich begrüßt und die Kinder stellten sich den Bewohnerinnen und Bewohnern in einer ersten Kennlernrunde vor. Anschließend erfuhren wir die Vornamen und auch das Alter der Seniorinnen und Senioren. Wir staunten nicht schlecht, als wir erfuhren, dass die älteste Bewohnerin Mitte März ihren 100. Geburtstag feiern wird. Im Anschluss an unser erstes gegenseitiges „Beschnuppern“, wurden wir durch das Seniorenheim geführt: Wir schauten uns u.a. das Zimmer einer Bewohnerin an und durften der Köchin beim Zubereiten des Mittagessens einen Blick über die Schulter werfen. Spannend war es auch, die große Kühlkammer zu begehen. Das ein oder andere Kind zeigte sich sehr erstaunt darüber, dass das Seniorenheim über drei Waschmaschinen verfügt.
Völlig begeistert reagierten die Kinder auf einen ganz besonderen Bewohner: „Fridolin“, ein kleiner Esel, der in einem Kleiderschrank im Flur des Seniorenheims wohnt. Da der Esel sehr scheu ist, mussten sich alle Kinder erst einmal umdrehen, damit sich der Esel überhaupt aus dem Schrank traute. Als es soweit war, durften alle Kinder sein weiches Fell streicheln.
Der Abschluss fand im Wohnzimmer des Seniorenheims statt, dort wurde gemeinsam gesungen.
Mit vielen neuen Eindrücken machten wir uns gegen 11Uhr wieder auf den Weg in die Kita, wo den Freundinnen und Freunden begeistert vom 1. Besuch im Seniorenheim erzählt wurde. Im Anschluss an den Besuch der zweiten Gruppe (5.3.) konnten sich die mittleren Kinder entscheiden, ob sie am Seniorenheim-Projekt teilnehmen möchten oder nicht.
Ursprünglich war der nächste Besuch im Seniorenheim im April geplant, da Anfang März für uns die weiteren drastischen Entwicklungen in Bezug auf die Corona-Krise noch nicht abzusehen waren.
DIE JÜNGSTEN KINDER BEI DEN ZUGVÖGELN(25.11.19)
In den letzten Wochen haben wir abwechselnd feste Gruppen bestimmt, damit jedes Kind einmal bei den Zugvögeln teilnimmt, um danach selbst entscheiden zu können, ob es öfter mitmachen möchte.
Heute, am 21.11.2019, sind die Jüngsten der Papageien-, Giraffen- und Fischegruppe mitgezogen.
Unterwegs haben wir uns von einer Brücke aus den Bach genauer angeschaut. Dort haben wir leider keine Fische entdeckt, aber dafür Kinderriegelverpackungen und einen Schuh. Das fanden die Kinder gar nicht schön, dass der Müll in der Natur weggeworfen wird. „Der gehört doch in den Mülleimer!“.
Dann ging es weiter zum Spielplatz. Die Kinder sind super mitgelaufen und haben sich gegenseitig daran erinnert, in der Reihe zu bleiben. An der Straße haben wir zuerst unsere Ohren gespitzt und dann unsere Augen auf gemacht, um zu hören und zu sehen ob ein Auto kommt. Denn es gibt auch Elektroautos, die wir nicht so gut hören können.
An unserem Ziel angekommen haben wir gemeinsam gefrühstückt und anschließend konnten sich die Kinder auf dem Seilbahnspielplatz austoben.
Notenspringer Herbst 2019(18.10.19)
Erntelieder, Herbstlieder und Bewegungslieder standen in den letzten Wochen auf dem Programm der Notenspringer. Nach wie vor ist das Angebot bei den Kindern sehr beliebt und jedes Mal wurden alle ausgegebenen Eintrittskarten auch genutzt.
- Ich nehme eine Leiter
- In den Garten
- Wenn die Kartoffel nicht wär
- Montags weis ich was ich koche
- Blätterfall
- Der Herbst ist da
- Imse Wimse Spinne
- Kriecht die Schnecke
- Ich bin ein dicker Tanzbär
- Die Kleine Raupe
- Ich bin ein kleiner Hampelmann
- Jetzt zieht Hampelmann
Folgende Kinder konnten sich einen Jubiläumsstempel in ihr Heft drücken:
Marlene B. aus der Papageiengruppe für 20 Teilnahmen
Taisija aus der Schneckengruppe für 15 Teilnahmen
Helen aus der Schneckengruppe für 10 Teilnahmen
Max B. aus der Nilpferdgruppe für 10 Teilnahmen
Greta aus der Papageiengruppe für 10 Teilnahmen
Afshan aus der Giraffengruppe für 5 Teilnahmen
Arosh aus der Giraffengruppe für 5 Teilnahmen
„Zugvögel“ vom 19.09.2019(20.09.19)
Bei schönstem Herbstwetter machten wir uns mit 25 „Mittleren- Kindern“ auf den Weg zum Rodelberg.
Unterwegs überquerten wir den Bach auf der schmalen Holzbrücke und schauten uns die Schilder an der Streuobstwiese an.
Am Rodelberg wurde dann erst einmal ordentlich gefrühstückt und der Durst gestillt.
Dann gab es kein Halten mehr und die Kinder eroberten ihren „Dschungelberg“.
Unermüdlich ging es Berg-rauf und Berg-runter. Bevorzugt natürlich wieder auf dem steilen Weg auf der Rückseite.
Die Kinder hatten viel Spaß und tobten sich nach Herzenslust aus.
Es war ein ereignisreicher und schöner Herbstausflug, an dem die „Zugvögel“ wieder viel Freude hatten.
Abschluss der Schulanfänger bei den Notenspringern(16.08.19)
Auch in diesem Jahr konnten wir sechs Urkunden an Kinder verleihen, die besonders häufig das freiwillige Projekt der Notenspringer besucht haben.
Mit 25 Stempeln erreichte Anna den ersten Platz.
Mit 22 Stempeln bekam Lucia den zweiten Platz und jeweils
mit 18 Stempeln konnten sich Lea, Claire, Sara und Julian über den dritten Platz freuen.
Wir gratulieren diesen Kindern recht herzlich und wünschen ihnen, dass sie weiterhin viel Spaß an der Musik haben und vielleicht Freude haben ein Instrument zu lernen oder in einem Chor mit zu singen.
Notenspringer im April und Mai(14.06.19)
Frühlingslieder und Lieder mit Bewegungen sangen, tanzten und spielten wir im April und Mai:
- Fängt das schöne Frühjahr an (Floh fang)
- Wir Kindergartenkinder
- Das Lied über mich
- Ich bin ein kleiner Hampelmann
- Auf dem Baum da sitzt ein Fink
- Eine kleine Amsel
- Das Klangkarussell
- Wir machen Musik
- Die kleine Raupe
- Sonne lacht auf Wald und Feld
- In dem Feld gleich nebenan,
- Klein Häschen wollt spazieren gehen
- Was höre ich denn da nebenan
Folgende Kinder bekamen einen Sonderstempel in ihr Teilnahmeheft und hatten einen Liedwunsch frei:
Löwengruppe:
Ferdinand (10)
Sara (15)
Lucie (15)
Luana (10)
Lucia (20)
Fischegruppe:
Malina (5)
Kira (5)
Deniz (5)
Ellie (5)
Schneckengruppe:
Julia (5)
Mia B. (5)
Moritz (5)
Carolina (15)
Giraffengruppe:
Nali (5)
Alper (10)
Claire (15)
Nilpferdgruppe:
Lorenzo (5)
Mohammed (10)
Henrik (10)
Papageiengruppe:
Constantin (10)
Die Wunschlieder waren das Luftballonlied, eine kleine Raupe, die Riesenschlange, der Elefant auf dem Spinnennetz und das Pinguinlied.
Mai-Zugvögel: Heute bestimmen die Kinder! (09.05.2019)(10.05.19)
Von dem Regen haben sich die Zugvögel heute nicht aufhalten lassen. Wir sind dennoch durch Worfelden spaziert.
Das Besondere am heutigen Tag war, dass die Kinder selbst entscheiden durften, wo wir lang gehen. Dabei haben wir uns an jeder Kreuzung demokratisch nach der Mehrheit gerichtet.
Unterwegs haben wir einiges entdecken können. Dazu gehörten ein Vogelei und verschiedene Blumen. Manche haben besser gerochen als andere.
Das Ziel der Kinder war der Seilbahnspielplatz. Dort konnten sie mit der richtigen Kleidung spielen. Vor allem die Wasserrutsche hat ihnen viel Spaß bereitet.
Notenspringer im Februar und März(12.04.19)
Närrische Lieder und Frühlingslieder standen auf dem Programm. Im Einzelnen sangen wir:
- Drei Chinesen mit dem Kontrabass
- Meine Tante Josefine
- Die Affen rasen durch den Wald
- Wir sind eine „Kompanei“
- Anna traf Karl
- Meine Tante aus Marokko
- Seht da kommt die Riesenschlange
- Pitsch, Patsch Pinguin
- Immer wieder kommt ein neuer Frühling
- Eine kleine Amsel
- Klopf, klopf, klopf ich bin der kleine Specht
- Ein Elefant der balancierte...
Folgende Kinder haben im Februar oder März ein „Jubiläum“ gefeiert und durften sich für ihre Sonderstempel ein Lied wünschen:
Nilpferdgruppe:
Leon (5)
Lorenzo (5)
Ilyas (5)
Arthur (5)
Giraffengruppe:
Lilli (5)
Marlene (5)
Lara (10)
Virginia (15)
Victoria (10)
Löwengruppe:
Valon (5)
Berkay (10)
Mika (15)
Papageiengruppe:
Sophie (10)
Bastienne (10)
Greta (5)
Fischegruppe:
Alessio (5)
Folgende Wunschlieder wurden gesungen:
- Rommel Bommel ging spazieren
- Mein Luftballon
- Die kleine Raupe
- Pitsch, Patsch Pinguin
Mit Instrumenten sangen und spielten wir: Wir machen Musik, klopf, klopf ich bin der kleibe Specht und das Klangkarussell.
Die Zugvögel flogen wieder los (28.03.2019) !(29.03.19)
Nach der ewigen stürmischen Zeit, konnten wir uns endlich wieder auf den Weg machen.
Bei schönstem Frühlingswetter ging es erst einmal in östlicher Richtung am Bach entlang.
Schon bald hatten wir die letzten Häuser hinter uns gelassen und entdeckten die ersten Knospen und Blätter an den Sträuchern und Bäumen und auch in den Gärten und am Wegesrand sahen wir vereinzelt große und kleine Blumen.
Unterwegs trafen wir auf viele Hunde, die genau wie wir einen Spaziergang machten und es gab jede Menge Interessantes zu entdecken, wie zum Beispiel ein altes Wurzelstück von einem Maiskolben, das aussah wie ein Straußenkopf und mit dem wir einige Späße trieben.
Auch einige Kletten hatten sich in unserer Kleidung verfangen und so ging der Bappe-Pieksespaß mit den neuen Fundstücken weiter.
Beim Weiterlaufen kamen wir an langen Erdbeerzelten vorbei und warfen vorsichtig einen Blick hinein. Früchte konnten wir noch nicht entdecken, wollen aber in ein paar Wochen nochmal dorthin gehen, um zu schauen, ob dann welche gewachsen sind.
Die Kinder zeigten sich sehr interessiert und so gab es viele Themen über die wir sprachen, wie zum Beispiel :
Erdbeeren und wie lecker die sind, Getreide und was man daraus macht, warum die Kletten so an einem hängen bleiben, dass manche Vögel gerne andere Tiere ( Hasen oder Mäuse ) essen, wieso es Feldgehölze gibt, usw.
Auch schauten wir uns ein Schild und eine Wasserpumpe genauer an und sprachen darüber, was es damit auf sich hat.
Unsere Frühstückspause machten wir in der Nähe des Storchennestes und konnten sogar einen sehen, der in seinem Nest war und mit dem Schnabel klapperte.
In einem großen Bogen ging es schließlich wieder zurück zum Kindergarten und so verging dieser interessante und ereignisreiche Vormittag, an dem die Kinder viel Spaß hatten, „wie im Fluge“.
Die Notenspringer im Januar(15.02.19)
Seit dem 10.Januar 2019 findet das Notenspringerprojekt wieder wöchentlich statt. Im Dezember haben wir keine Notenspringer stattfinden lassen, da wir uns jeden Morgen im Turnraum getroffen hatten um Advents-, Nikolaus- und Weihnachtslieder zu singen. Auch in den Gruppen wurde viel gesungen, da teilweise Beiträge zum Abschluss des Bewegten Adventkalenders eingeübt wurden.
Jetzt im Winter gibt es Lieder, die von Schnee und Kälte handeln, wie z.B.:
- Kleine Meise
- Schneeflöckchen, Weißröckchen
- Schneemann, rolle, rolle
- Im Garten steht dein Schneemann
Mit den Orff-Instrumenten begleiteten wir das Lied: “Wir machen Musik“ (von W. Hering). Anfangs begleiteten wir das Stück nach der Musik auf der CD. Zu einer weiteren Runde trafen wir uns und spielten das Lied in dem wir selbst gesungen hatten.
Nach wie vor haben die Kinder viel Spaß an Liedern mit Bewegungen. So handelten die Wunschlieder, die sich die Kinder zu Ihrem Teilnahmejubiläum wünschten von der kleinen Raupe, dem Pinguin, dem Elefant der auf dem Spinnennetz balancierte oder dem Luftballon, der mit lautem Knall zerplatzt.
Folgende Kinder freuten sich im Januar über einen Sonderstempel in ihrem Teilnahmeheft für mehrmalige Teilnahmen:
Linda und Marie aus der Schneckengruppe, Paul aus der Nilpferdgruppe, Kira aus der Fische Gruppe, Marie aus der Giraffengruppe und Anni aus der Papageiengruppe für jeweils 5 Teilnahmen.
Sara aus der Löwengruppe, Jasmina aus der Fische Gruppe und Emma aus der Giraffengruppe für jeweils 10 Teilnahmen.
Lea aus der Nilpferdgruppe für 15 Teilnahmen.
Vier Kinder waren das erste Mal dabei und hatten Freude an dem Angebot.
Die ZUGVÖGEL (ehemals NATURGRUPPE) ziehen los…..
Und wir würden Sie gerne auf einige Veränderungen bezüglich der ZUGVÖGEL hinweisen.
Die Zugvögel beginnen am Donnerstag, 7.2.2019, und ziehen dann wöchentlich ausgenommen sind die Schulferien immer donnerstags pünktlich um 8.30 h vom „Treffpunkt“ im Kindergarten aus los. Die Kinder haben an diesem Morgen bis 8.15 Uhr die Möglichkeit sich mittels einer „Eintrittskarte“, die sie sich am Empfang nehmen können, bei den Zugvögeln anzumelden und sich durch die Kollegin am Empfang in die Liste eintragen zu lassen. Um den Kindern diesen neuen Ablauf geläufig zu machen, werden an jedem Mittwoch in den Gruppen die Zugvögel thematisiert und auch an jeder Pinnwand ersichtlich gemacht.
Die Neuregelung der Zugvögel wurde nötig, weil die Kinder und wir mit dem bisherigen Ablauf der Naturgruppe nicht mehr glücklich waren. Immer öfter ergab sich montags morgens die Situation, dass viele Kinder, obwohl sie sich am Donnerstag für die Naturgruppe angemeldet hatten, keine Lust mehr hatten, keinen Rucksack oder keine geeignete Kleidung dabei hatten und in der Kita verblieben. Personell war es daher nicht immer vertretbar 2 Kolleginnen mit einer soooo kleinen Gruppe aus dem Haus gehen zu lassen.
Ihre Kinder haben ab jetzt die Möglichkeit sich persönlich donnerstags zu entscheiden, ob sie an diesem Vormittag Lust haben, alleine oder in Absprache mit einem/r Freund oder Freundin den Vormittag in der Natur zu verbringen. Sie lernen ihre eigenständig, an diesem Tag, getroffene Entscheidung zu tragen.
Jedes Kind bekommt von uns einen Rucksack mit Kindergartenfrühstück, sodass Sie als Eltern nicht mehr verpflichtet sind Frühstück zuhause zu packen. Wir bitten Sie aber darauf zu achten, dass immer geeignete Kleidung in der Kita vorhanden ist. Das bedeutet Schnee-oder Matschhose (Regenbekleidung) ebenso eine Kappe für den Sommer. Denken Sie auch daran Ersatzkleidung (speziell Socken) in der Kita zu deponieren, damit Ihre Kinder sich umziehen können wenn nötig.
Wir hoffen sehr, dass diese Neuregelung von den Kindern gut angenommen wird und freuen uns darauf wenn es losgeht. Während der Schulferien finden keine Spaziergänge der Zugvögel statt!
Ihr Zugvögel Team Susi, Angie und Anja